Unterkategorie

Suchbegriff: Branchentrends und Analysen

Coop hat die Migros überholt und ist mit einem Marktanteil von 43 % in den Food- und Near-Food-Kategorien gegenüber 37,4 % der Migros zum führenden Detailhändler der Schweiz aufgestiegen. Trotz der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen und der Niedrigpreisstrategie der Migros verliert das Unternehmen in den meisten Kategorien Marktanteile, während Coop ein starkes Wachstum verzeichnet, insbesondere mit seinen Pronto-Filialen. Die Verschiebung markiert einen bedeutenden Wandel in der Schweizer Einzelhandelslandschaft: Coop erzielt einen höheren Gesamtumsatz (34,91 Mrd. CHF gegenüber 32,5 Mrd. CHF von Migros im Jahr 2024) und eine stärkere internationale Position.
Ein Business Insider-Artikel von Kathleen Elkins, in dem sechs Immobilienexperten die erschwinglichsten Strategien für den Erwerb von Mehrfamilienhäusern erläutern, wobei der Schwerpunkt auf der Maximierung des Cashflows durch "House Hacking" und andere Investitionsansätze auf dem US-Immobilienmarkt liegt.
Wöchentliche Wirtschaftsnachrichten über die erfolgreiche Umsetzung von Preiserhöhungen durch Logitech, die von den Kunden akzeptiert werden, Diskussionen über die mögliche Teilnahme von Donald Trump am WEF in Davos und die Auswirkungen der Russland-Sanktionen auf europäische Unternehmen, darunter italienische Hersteller von Badezimmerkeramik und die Einhaltung von Exportbeschränkungen durch das Schweizer Unternehmen Geberit.
Roche und andere Pharmakonzerne verhandeln direkt mit der Trump-Regierung, um US-Zölle zu vermeiden, und sehen sich dem Druck ausgesetzt, die US-Preise für Medikamente an das europäische Niveau anzugleichen. Die USA verlangen, dass neue Medikamente, die in Amerika auf den Markt kommen, zu ähnlichen Preisen wie in anderen Industrieländern angeboten werden, was das profitable Geschäftsmodell von Roche in den USA bedroht. Die Schweiz steht unter zusätzlichem Druck, da ihre hohen Medikamentenpreise zu einem Referenzpunkt werden könnten, was möglicherweise zu einer verzögerten Markteinführung von Medikamenten in Europa oder zu Marktrücknahmen führen könnte, um die US-Preise zu schützen.
Der Artikel warnt davor, dass Europas Deregulierungsbestrebungen, insbesondere im Technologiebereich, die demokratischen Grundlagen zu untergraben drohen. Obwohl Europa immer noch bessere Bedingungen für die Demokratie bietet als die meisten anderen Regionen, besteht die Sorge, dass eine Wirtschaftspolitik, die sich darauf konzentriert, mit der digitalen Technologie gleichzuziehen, die demokratischen Werte gefährden könnte. Der Beitrag spricht sich gegen eine vereinfachende Deregulierung aus und fordert die Beibehaltung von Regeln, die die Demokratie schützen, während er gleichzeitig für einheimische digitale Dienste plädiert, die den demokratischen Bedürfnissen Europas dienen.
In den Schweizer Wintersportorten herrscht ein gravierender Arbeitskräftemangel, und die Hotels haben Mühe, Personal für die kommende Saison zu finden. Hotels in Graubünden, im Berner Oberland und im Wallis berichten von einer Personallücke von 5-10 % und setzen kreative Lösungen ein, darunter eine Dating-App-ähnliche Rekrutierungsplattform, das Angebot von Unterkünften und die Erhöhung der Löhne. Der Personalmangel zwingt die Hotels dazu, ihre Dienstleistungen zu reduzieren, während sie gleichzeitig versuchen, das Gästeerlebnis aufrechtzuerhalten, und trägt in einigen Regionen zu Preiserhöhungen von 2-5 % bei.
Der älteste Avec-Convenience-Store der Schweiz am Bahnhof Schüpfen wird nach 26 Jahren geschlossen. Die Kioskbetreiberin Valora zieht sich im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung auf frequenzstärkere Standorte aus dem Standort zurück. Die Filiale war einer der ersten beiden Avec-Läden, die 1999 in der Schweiz eröffnet wurden. Die SBB sucht nun einen neuen Mieter für die Fläche, möglicherweise ein Schnellrestaurant. Damit geht eine Ära in der Schweizer Bahnhofsgeschichte zu Ende.
Coffee Raves, die ihren Ursprung in Los Angeles haben und über die sozialen Medien an Popularität gewinnen, haben sich mit Veranstaltungen in Zürich, Bern und Basel zu einem neuen Trend in der Schweiz entwickelt. Diese tagsüber stattfindenden, alkoholfreien Tanzpartys richten sich an gesundheitsbewusste Menschen zwischen 18 und 35 Jahren, die lieber früher feiern, ohne einen Kater zu haben. Während traditionelle Clubs mit steigenden Kosten und sinkendem Getränkekonsum zu kämpfen haben, bieten Coffee Raves Restaurants wie dem Lora in Basel zusätzliche Umsatz- und Marketingmöglichkeiten. Der Trend spiegelt die veränderten Verbraucherpräferenzen wider und wird eher als Ergänzung denn als Konkurrenz zum traditionellen Nachtleben gesehen.
Berkshire Hathaway meldete für das dritte Quartal ein starkes Ergebnis mit einem Anstieg des Betriebsgewinns um 34 % auf 13,5 Mrd. $, der in erster Linie auf eine außergewöhnliche Leistung im Versicherungsgeschäft zurückzuführen ist, wo der versicherungstechnische Gewinn um über 200 % anstieg. Warren Buffett setzte seinen Trend zu Nettoaktienverkäufen fort und verkaufte Wertpapiere im Wert von 12,5 Mrd. $, während er nur 6,4 Mrd. $ kaufte, was zu einer Rekordbarreserve von 381,6 Mrd. $ führte. Zu den vielfältigen Beteiligungen des Konglomerats gehören Versicherungs-, Industrie- und Energieabteilungen sowie zahlreiche kleinere Unternehmen.
Die Fahrpreise im öffentlichen Personennahverkehr werden im Jahr 2026 bundesweit steigen: Das Deutschlandticket wird von 58 auf 63 Euro monatlich erhöht, und die Verkehrsverbünde setzen Preiserhöhungen von durchschnittlich 4-6% durch. Grund für die Erhöhungen sind steigende Kosten für Personal, Energie und Infrastruktur, die durch Finanzierungsstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern und Einnahmeausfälle aus dem vergünstigten bundesweiten Ticketprogramm verstärkt werden.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.